Einerseits bewegt sich in dieser Jahrgangsstufe von den Fächern und vom Stoff her einiges auf den Qualifizierenden Hauptschulabschluss zu, andererseits sind die meisten Schüler in der Pubertät angekommen – und in diesem Spannungsfeld Pubertät verlaufen nun die nächsten drei bis vier Jahre in der Schule mehr oder weniger erfolgreich.
Zwar bleiben die Klassen nach der 6. Jahrgangsstufe weitgehend zusammen, es kommen aber oft noch Schüler aus anderen Schulen dazu bzw. verlassen Schüler die Regelklassen in Richtung M-Klasse. Ein Schwerpunkt dieser Jahrgangsstufe ist es deshalb, das Zusammenleben in der neuen oder zumindest teilweise neuen Klassengemeinschaft zu entwickeln.
Drei neue praktische Fächer kommen in der 7. Klasse für jeden Schüler dazu:
Soziales (2 Wochenstunden)
Technik (2 Wochenstunden)
Wirtschaft (1 Wochenstunde)
In dieser Jahrgangsstufe erhalten die Schüler Einblicke in jedes Fach, so dass sie ihre Fähigkeiten und Neigungen entdecken können.
Ab der 7. Klasse wird ein Bereich sehr wichtig – nämlich die Berufsorientierung. Sie soll den Schülerinnen und Schülern den Einstieg ins Berufsleben erleichtern. Im Rahmen des Faches AWT (Arbeit-Wirtschaft-Technik) werden Arbeitsplatzerkundungen und Projekte durchgeführt. Über den Unterricht hinaus gibt es spezielle Angebote zur individuellen Berufsorientierung.
Scharrerstraße 33 • 90478 Nürnberg
www.gs.scharrerschule.de
Tel.: 0911 / 46 62 84
Fax: 0911 / 46 25 033
E-Mail: sekretariat-6632@schulen.nuernberg.de
Scharrerstraße 33 • 90478 Nürnberg
www.scharrerschule.de/foerderverein.html
Tel.: 0911 / 46 62 84
Fax: 0911 / 46 25 033
E-Mail: verein@scharrerschule.de