Vom 24.-26. September gab´s statt Schule Kultur zum Mitmachen: Mischen! 2013 - die Kinder- und Jugendkulturtage des Bezirks Mittelfranken
Die M7 war dabei und besuchte einen Mosaik- und einen Poetry-Slam-Workshop. Beide Aktionen fanden im JugendKinderKultur Quibble statt. Die Mosaikgruppe entwarf Bilder, die dann als Mosaike auf die vier Säulen im Eingangsbereich montiert wurden. Unter der Überschrift „Poetry Slam – Dein Text, Deine Bühne!" versuchten die Teilnehmer eigene Gedanken in Worte zu fassen, aufzuschreiben, weiterzuentwickeln und schließlich vorzutragen.
JH
Vertreter der Klasse 6a präsentieren ihren Stadtteil
Am 20.11.2013 durften drei Vertreter unserer Klasse 6a die Ergebnisse aus dem Projekt "Stadtna(h)tur" im Rathaus vorstellen. Unter anderem waren auch der Bürgermeister Dr. Klemes Gsell und der Umweltreferent Peter Pluschke da. Wir konnten zeigen, was unser Stadtteil alles an Natur zu bieten hat.
KR
30. November und 1. Dezember 2013: Scharrer-Mittelschule
Wie immer waren alle vier 7. Klassen der Scharrer-Mittelschule dabei und verkauften in ihrem Stand Sachen, die in den letzten Wochen in den Fächern Technik, Kunst, AWT und Soziales gebastelt, gesägt oder gebacken wurden: Karten, Sterne, Nikoläuse, Buchskulpturen, Kerzen, Plätzchen u. v. m.. Von den Kunden bekamen wir viel Anerkennung und Spenden.
Wir konnten fast alles verkaufen und werden vom Erlös Ausflüge mit den Klassen machen. Vielen Dank an unsere Kunden!
Schön war`s!!
JH
Chamäleons, lebende Blätter (das sind Tiere!!), riesige Tausendfüßler aus Afrika und putzige Mäuse – was haben all diese interessanten Tiere mit unserem Müll und mit Recycling zu tun?
Bei unserem Besuch am 15. Januar lernten wir:
Und wir merkten kaum, wieviel wir lernten - auch über viele interessante Tiere, denen wir die Lebensgrundlage entziehen - und es war sehr unterhaltsam und spannend!
JH
Die Klasse 7c, eine Klasse mit einem besonderen Schwerpunkt, berichtet über "Kultur weckt Talente":
Wir besuchen in diesem Schuljahr einmal im Monat einen Workshop zu einem der folgenden Kulturbereiche: Bildende Kunst, Musik, Theater, Tanz, Literatur
Dazu gehen wir in die entsprechende Kultureinrichtung zu einem Dozenten, der in diesem Bereich Experte ist. Einen ganzen Schultag lang können wir uns dann auf dem jeweiligen Kulturgebiet praktisch erproben. Wir lernen Künstler kennen, betrachten Bilder, fertigen selbst welche, tanzen oder spielen Theater.
„Matheparcours“ war in der Zeit vom 17. - 28. Februar wohl eines der meist gebrauchten Worte an unserer Schule.
Egal ob Schüler oder Lehrer, alle redeten davon. Der Matheparcours ist ein Projekt von MathePLUS, um alle an Mathematikunterricht Beteiligten für eine veränderte Aufgabenkultur zu begeistern: logisches Denken fördern, verschiedene Lösungswege selbst finden, auf den ersten Teil des Qualifizierenden Abschlusses (den ohne Taschenrechner) vorbereiten... und das alles so aufgebaut, dass die Kinder teilweise nicht einmal merken, dass sie gerade Mathematik machen.
Wer sehen will, was sich in der Kiste verbirgt....
KS und PD
Die 6. Klassen schauen hinter die Kulissen des Opernhauses
Im Rahmen des Musikunterrichts hatten die Schüler der 6. Klassen die Möglichkeit, hinter die Kulissen zu sehen und das Opernhaus zu besichtigen. Dachten manche am Anfang, dass das wohl recht langweilig werden würde, änderten sie sehr schnell ihre Meinung.
09. und 10. April 2014 - „Habt ihr nochmal Schäfchen nachproduziert? – Ich finde die so süß!!“
Auch wenn wir dieser Nachfrage leider nicht mehr gerecht werden konnten: Insgesamt war unser Ostermarkt für unsere KwT-Klasse und damit für „unsere Scharrerschule“ ein richtig toller Erfolg. Mathe, AWT, Kunst und Soziales – vier Fächer haben wir in unserem Projekt miteinander verbunden, viel Spaß gehabt und viele Inhalte realitätsnah gelernt.
UW und KwT-Klasse
Berlin, Berlin, wir fahren nach Berlin
Die Ganztagesklasse 9a war mit ihren beiden Lehrern Frau Meiler und Herrn Wolff vom 05.05.2014 bis zum 09.05.2014 auf Abschlussfahrt in Berlin. Am ersten Tag sind wir um ca. 16 Uhr am Hostel angekommen. Dann hatten wir erst mal Zeit, um unsere Koffer auszupacken und zum Essen. Am Abend sind wir noch zum Fernsehturm (dem Alex) gefahren, auf dem wir dann auch oben waren und eine schöne Aussicht über Berlin bei Sonnenuntergang hatten. Als es schon dunkel war, sind wir noch zum Brandenburger Tor gelaufen....
SG
Georg, unser genialer Busfahrer, fuhr die schmale und steile Straße jeweils sicher zu unserem Quartier oberhalb von Bozen mit einem traumhaften Blick über das Etschtal. Wunderschöne Außenanlagen, wie Fußball-, Basketball- oder Tennisplatz, Swimmingpool, Kegelbahn usw. boten allen genügend Möglichkeiten der aktiven Freizeitgestaltung. Die Woche war erlebnisreich: Ausflüge nach Bozen ins Ötzi-Museum, Seilbahnfahrt auf den Ritten, eine Bootsfahrt nach Limone und Malcesine auf dem Gardasee und als Höhepunkt Venedig in seiner ganzen Pracht. Schön war`s! G.B. und I.H.
Die Klassen 4d und 7b stellten bei der Eröffnung des Kick-Fair-Turniers am 28.Mai 2014 die Ergebnisse ihres gemeinsamen Projekts vor.
Die Klasse 7b von Herrn Hyna hat zusammen mit der Klasse 4d von Frau Pigato ein gemeinsames Projekt im Zeltnerschloss durchgeführt. Es entstand in Zusammenhang mit der diesjährigen Aktion zum Thema „Gleißhammer - Stadtteil der Menschenrechte“, die vom Arbeitskreis KIDS ausgearbeitet wurde.
Am 28.5.2014 traten 60 Schülerinnen und Schüler der Grund- und Mittelschule in gemischten Teams gemeinsam bei der großen Fair Play-Straßenfußball-Weltmeisterschaft an. Dabei stand nicht das Gewinnen im Vordergrund, sondern Fairness und Toleranz, ganz nach dem Motto von Gleißhammer: „Stadtteil der Menschenrechte“.
Mai 2014: Die Scharrer-Mittelschule feiert ein großes Sportfest!!!
Heute am 30.5.14 hat die Scharrer-Mittelschule ein großes Sportfest veranstaltet und sämtliche Klassen waren dabei. Mit Street-Soccer, Fußballturnier, den Fun-Stationen, dem Hindernislauf oder den Streetball-Turnieren war für jeden etwas geboten.....
SG
Ab jetzt konnten sich alle Klassen in verschiedenen Disziplinen messen. Für die 5. und 6. Klassen gab es ein Streetsoccer-Turnier, für die größeren Klassen Streetball-Turniere, für alle Alterklassen war ein großer Hindernisparcours aufgebaut und Fußballspiele gab es natürlich auch. Wer nicht gerade in Spiele eingebunden war, konnte sich an den Fun-Stationen (Seilspringen, Bierkastenlauf etc.) erproben.
Für das leibliche Wohl sorgte wie immer die Schülerfirma "Scharribik" und mit einem riesigen Kuchenbuffet der Elternbeirat. Höhepunkt war natürlich die Siegerehrung am Ende der Veranstaltung.
Herzlichen DANK an alle Organisatoren, die so ein tolles Sportfest ermöglicht haben, und selbstverständlich herzlichen Glückwunsch an alle Klassen für ihre Erfolge!
Scharrerstraße 33 • 90478 Nürnberg
www.gs.scharrerschule.de
Tel.: 0911 / 46 62 84
Fax: 0911 / 46 25 033
E-Mail: verwaltung@scharrerschule.de
Scharrerstraße 33 • 90478 Nürnberg
www.scharrerschule.de/foerderverein.html
Tel.: 0911 / 46 62 84
Fax: 0911 / 46 25 033
E-Mail: verein@scharrerschule.de